Was ist Kolostrum?
Als Kolostrum oder Biestmilch wird die Milch in den ersten Tagen nach der Geburt bezeichnet. Sie dient der Versorgung des Neugeborenen mit leicht verdaulichen Nährstoffen und vor allem der Übertragung von Antikörpern vom Muttertier auf das Neugeborene. Das ist beim Kalb besonders wichtig, weil die Plazenta der Kuh für Antikörper nicht durchlässig ist. Die Immunglobuline können vom Darm des Kalbes in den ersten Lebensstunden aufgenommen werden. Die Durchlässigkeit der Darmwand für diese Antikörper wird aber im Laufe der Zeit schlechter und auch die Konzentration von Immunglobulinen in der Milch wird geringer. Deswegen sollte man sicherstellen, dass ein neugeborenes Kalb in den ersten 4 bis 6 Stunden eine ausreichende Menge Kolostrum aufnimmt.
Als Faustregel gilt: neugeborene Kälber sollen in den ersten 4 Lebensstunden 5% ihres Körpergewichtes als Kolostrum erhalten. Je besser die Qualität des Kolostrums ist und je mehr das Kalb aufnimmt, desto besser ist der Infektionsschutz in den ersten Lebensmonaten. Bei optimaler Versorgung mit einer qualitativ hochwertigen Biestmilch kann der Schutz bis zu 6 Monate andauern.
In der Kolostralmilch sind unter anderem auch Antikörper enthalten, die ihre Schutzfunktion schon direkt im Darm entfalten indem sie sich an die Darmwand anheften. Sie sind besonders gegen E. coli-Erreger gerichtet. Aus diesem Grund haben sie eine wichtige Funktion in der Prophylaxe von Durchfallerkrankungen.
Aber nicht nur der Schutz vor Infektionen ist Aufgabe des Kolostrums, sondern auch in der Versorgung des Neugeborenen mit fettlöslichen Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen. Es ist sehr nährstoffreich und enthält viele Proteine, Fette und Vitamine.
Eine weitere Funktion besteht in der Unterstützung beim Abgang des Darmpechs, auch Mekonium genannt, durch seine laxierende Wirkung.